Implementierung und Erweiterung eines Energiemanagements für die kreiseigenen Liegenschaften des Landkreises Emsland
gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Bewilligungszeitraum: 19.04.2023 bis 31.01.2027
Förderkennzeichen: 67K23129
Durch die Einführung eines professionellen Energiemanagements wird die Energieeffizienz in den kreiseigenen Gebäuden gesteigert. Im Fokus des Projekts steht die Optimierung der Energieflüsse sowie die kontinuierliche Überwachung des Energieverbrauchs der einzelnen Liegenschaften. Ziel ist es, Ressourcen zu sparen und die Betriebskosten nachhaltig zu senken. Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Sensibilisierung der Nutzerinnen und Nutzer durch die Einführung eines monatlichen Energiereports. Dieser soll ineffizientes Verhalten minimieren und die Akzeptanz von Energieeinsparmaßnahmen erhöhen.
Mit diesen Maßnahmen werden nicht nur mehr Wirtschaftlichkeit und Transparenz geschaffen, sondern auch gesetzliche Vorgaben erfüllt und Maßstäbe im Energiemanagement gesetzt. Damit legt der Landkreis Emsland den Grundstein für ein langfristig funktionierendes Energiemanagement in seinen öffentlichen Gebäuden.
Mit diesem Projekt wird ein positives Beispiel gegeben und gezeigt, wie Energiemanagement in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann.
Kontakt: Energiemanager/Projektleiter Jens Hinrichs, Tel. 05931 442632, jens.hinrichs@emsland.de
Beteiligte Partner:
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Projektträger für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Nationale Klimaschutzinitiative:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative finden Sie auf der offiziellen Website der NKI: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie