Klimaschutz in kommunaler Verantwortung
Das Handeln der Kreisverwaltung ist vom Klimaschutz geprägt - aber natürlich gibt es Bereiche, in denen CO2-Einsparung und Energieeffizienz eine besonders große Rolle spielen. Eine Übersicht über die verschiedenen Zielsetzungen und Projekte finden Sie im Menüpunkt "Klimaschutz im Emsland".
"Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Gesicht der Welt verändern". Dieses afrikansiche Sprichwort kann auch auf SchülerInnen bezogen werden, die schon früh für das Thema Klimaschutz sensibilisiert werden müssen. Als zweiten relevanten Menüpunkt gibt es daher die Rubrik "Klimaschule", die als Informationsportal zahlreiche Angebote Dritter im Bereich Klimabildung aufführt.
Für sein umfassendes Engagement zum Klimaschutz wurde der Landkreis Emsland am 28.10.2021 erstmals mit dem "European Energy Award" ausgezeichnet. Dahinter steckt ein umfassendes Qualitätsmanagement im Rahmen eines eea-Prozesses mit externer Beratung. Begleitet wird der eea-Prozess innerhalb der Kreisverwaltung durch ein Energieteam, bei dem Bedienstete aus verschiedenen betroffenen Bereichen (z.B. dem Gebäudemanagement) aktiv mitwirken.
Der Landkreis Emsland wurde aber auch bereits in 2014 als Niedersächsische Klimakommune ausgezeichnet, insbesondere aufgrund seiner Aktivitäten zum "Klimaschutzwald Emsland".
Ebenso sind die emsländischen Gemeinden beim Klimaschutz aktiv. So hat jüngst die Gemeinde Vrees für ihren "langen Atem beim Klimaschutz seit 20 Jahren" in 2016 die Auszeichnung Niedersächsische Klimakommune erhalten. Und so sehen Sieger aus: