Landkreis Emsland
Klimaschutz Emsland
Die Klimaschutzinitiative EmslandErneuerbare Energien im EmslandDie emsländische Energie- und CO2-BilanzDie KlimakonferenzenDie Energieffizienzagentur Landkreis Emsland e.V.Klimaschutz in kommunaler Verantwortung
Klimaschutz im Landkreis EmslandKlimaschule
Klimaschutz im Privaten Klimaschutz in UnternehmenLinks & PartnerTermine & AktuellesSelbst aktiv werden

StartseiteSitemapImpressumDatenschutz
Sie sind hier:   Home     Klimaschutz in kommunaler Verantwortung > Emslandhaus

Das "Leuchtturmprojekt Emslandhaus"

Ein Projekt zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit in Sachen Energie-Effizienz und Verbraucherverhalten startete der Landkreis Emsland im Sommer 2007 mit der RWE Westfalen-Weser-Ems: das „Leuchtturmprojekt Emslandhaus“. Ausgewählte Einfamilienhäuser im Kreisgebiet wurden dazu einem „Energiespar-Check“ durch die RWE unterzogen.

Fünf Familien aus dem Emsland nahmen am „Leuchtturmprojekt Emslandhaus“ teil. In Lingen, Twist, Schapen, Geeste und Salzbergen stehen die typischen Einfamilienhäuser, bei denen durch die Energiesparmaßnahmen der Energieverbrauch deutlich gesenkt werden sollte - ein Mehrwert für die teilnehmenden Familien und die ganze Region.

Alle teilnehmenden Familien erhielten eine kostenlose Bewertung des Energieverbrauchs ihres Hauses, die von einer Fachhochschule begleitet wurde, sowie eine qualifizierte Beratung und Sanierungsempfehlung durch die RWE Westfalen-Weser-Ems. Im Rahmen der Beratung erhielten die Eigentümer für ihre Immobilie eine Thermografie, eine Luftdichtheitsprüfung und schließlich einen Energieausweis. RWE lieferte das nötige Wissen für die aufwändigen Analysen und half bei deren Finanzierung.

Der Energiespar-Check der Familienhäuser erfolgte in drei Schritten: Zuerst wurde bei den ausgewählten Haushalten eine „Nullmessung“ gestartet. Das „Emslandhaus-Team“ informierte die Familien gleichzeitig darüber, wie sie Energie einsparen könnten. Im Folgejahr wurde das Verbraucherverhalten analysiert, anschließend schlugen die Fachleute Maßnahmen am Haus vor, die zu einem effizienteren Energieeinsatz führen.

Eine der glücklichen Teilnehmerfamilien ist die Familie Nieweler aus Salzbergen. Um möglichst genaue Ergebnisse zu erhalten, baute die RWE Energiedienstleistung GmbH der Familie neue Messtechnik ein. Im Einzelnen handelte es sich hierbei um neue Strom-, Öl- und Wasserverbrauchszähler. Diese Geräte übermitteln die aufgenommenen Werte direkt an die RWE Energiedienstleistung GmbH nach Castrop-Rauxel.

Besonders interessant war für alle teilnehmenden Familien, dass sie jederzeit per Internet die Möglichkeit hatten, ihre gemessenen Werte einzusehen. Anhand dieser Möglichkeit kontnen sie erfahren, wann sie wie viel Energie verbrauchten und entsprechend ihr Verhalten ändern.

Das Projekt war auf drei Jahre angelegt und endete in 2010 - und lieferte im Anshcluss einzelne Ergebnisse, die von anderen Hauseigentümern als Blaupause übernommen werden konnten.

zurück nach oben
Die Klimaschutzinitiative EmslandErneuerbare Energien im EmslandDie emsländische Energie- und CO2-BilanzDie KlimakonferenzenDie Energieffizienzagentur Landkreis Emsland e.V.Klimaschutz in kommunaler VerantwortungKlimaschutz im Privaten Klimaschutz in UnternehmenLinks & PartnerTermine & AktuellesSelbst aktiv werden



Copyright © 2012. Landkreis Emsland